Ein Besonderer Tag auf dem Erdbeerfeld 

 

Heute hatte ich ein wunderbares Erlebnis mit meiner zweijährigen Tochter auf dem Erdbeerfeld. Es ist beeindruckend zu sehen, wie gut sie sich mit ihren jungen Jahren schlägt. Sie respektiert die Regeln und ist neugierig auf alles, was das Feld zu bieten hat.

In den letzten Tagen hat es viel geregnet, wodurch das Feld in eine große Pfütze verwandelt wurde. Leider hatte ich nicht an geeignetes Schuhwerk gedacht. Doch aus einer kleinen Missplanung entstand ein tolles Erlebnis. Wir liefen barfuß über das nasse Feld, durch Pfützen aus Stroh und Schlamm. Es ist erstaunlich, wie viel Spaß es machen kann, gemeinsam mit einem Kind diese kleinen Abenteuer zu erleben. Das Pflücken von Früchten und Gemüse und das ausgelassene Spielen in den Pfützen bieten vielfältige Lernerfahrungen – sei es das Balancieren oder das Messen der Pfützentiefe.

Ich kann das Erdbeerfeld in Dübendorf wärmstens empfehlen für Familien mit kleinen Entdeckern.

Als Tagesmutter und Spielgruppenleiterin finde ich solche Erlebnisse unglaublich wertvoll für die kindliche Entwicklung. Wenn ihr möchtet, dass auch euer Kind solche Erfahrungen macht und nach Betreuung sucht, meldet euch gerne bei mir. Aktuell habe ich freie Plätze von Montag bis Donnerstag.


 

Heisst Tage

Was mache ich als Tagesmutter mit den Kindern? Hier sind ein paar nützliche Tipps und Tricks:

 

**Liebe Betreuungs-Personen und Eltern,**

 

bitte achtet darauf, dass alle Kinder genug trinken und regelmäßig eingecremt werden. Für Kinder, die viel schreien, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sie sanft zu beruhigen – zum Beispiel mit einem Make-up-Schwamm zum Eincremen. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, meldet euch gern bei mir.

 

**UV-Schutz:* 

Zieht den Kindern UV-Kleidung an, um sie vor schädlicher Sonneneinstrahlung zu schützen.

 

**Attraktive Getränke:**  

Das Trinken kann für Kinder aufregender gestaltet werden, indem man Wasser mit Früchten aufpeppt. Viele Kinder finden das cool, vor allem wenn die Früchte gefroren sind. Dabei könnt ihr auch Effekte wie das Einfrieren der Früchte im Wasser nutzen. Wichtig ist, dass die Kinder auch Salz zu sich nehmen, z. B. durch eine kleine Prise beim Wasser oder beim Verzehr von Früchte-Eis.

 

**Luftzirkulation im Kinderwagen:**  

Deckt eure Kinder nicht mit Nuschis im Kinderwagen zu – lasst an den Seiten etwas Luft hinein. Am besten öffnet ihr auch die Verkleidung am Dach, damit die Luft immer zirkulieren kann.

 

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und euer Engagement!


Biene und Insekten Stiche 

 

 

***Bienen- und Insektenstiche: Allergien bei Kindern und Erwachsenen im Sommer**

 

Mit der Sommerzeit steigen auch die Aktivitäten von Bienen und anderen Insekten. Für viele sind Stiche unangenehm, können jedoch bei Allergikern ernsthafte Reaktionen hervorrufen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können allergische Reaktionen auf Insektenstiche entwickeln, die von Schwellungen und Rötungen bis hin zu Atemnot oder anaphylaktischem Schock reichen können.

 

**Wichtige Tipps bei Insektenstichen:**

- Bei leichten Symptomen: Einstichstelle kühlen und Antihistaminika nehmen.

- Bei schweren Reaktionen: Sofort einen Arzt aufsuchen. Ruhe bewahren und, falls vorhanden, einen Notfallauto-Injektor (z.B. EpiPen) bereithalten.

- Seid vorsichtig: Kennt die Anzeichen einer allergischen Reaktion und sorgt für euch und eure Familie vor.

 

**Notfallmaßnahmen:**

- Ruhe bewahren und die Person beruhigen.

- Das Notfallset griffbereit halten.

- Dringend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Symptome sich verschlimmern.

 

**Wichtig:**Niemals den Erwachsenen-EpiPen bei Kindern anwenden. Pfenistil kann bei Symptomen unterstützen, ersetzt aber keinen Arztbesuch. Bei anhaltenden Beschwerden immer einen Arzt konsultieren.

 

Genießen Sie die Natur, aber bleiben Sie vorsichtig und vorbereitet!

Eure Tagesmutter 

 

 

 


Wald Mandela:

Wald Mandela: Was macht die Natur mit Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen?

Der Wald ist ein besonderer Ort, der seit jeher Menschen jeden Alters fasziniert und verbindet. Besonders in den letzten Jahren hat die Bedeutung von Wäldern und Naturlandschaften, wie dem sogenannten "Wald Mandela", zugenommen. Doch was macht die Natur eigentlich mit Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen?

Kleinkinder und der Wald

Für Kleinkinder ist der Wald oft ein faszinierender, neuer Entdeckungsraum. Hier können sie ihre Sinne schärfen, neugierig die Umgebung erkunden und erste Naturerfahrungen sammeln. Das Spielen im Wald fördert ihre motorischen Fähigkeiten, ihre Fantasie und ihr Verständnis für die Umwelt. Zudem wirkt die Natur beruhigend und unterstützt die emotionale Entwicklung der Kleinsten.

Kinder und der Wald

Kinder profitieren noch mehr vom Kontakt mit der Natur. Im Wald lernen sie Verantwortung, Geduld und Teamarbeit beim gemeinsamen Erkunden und Spielen. Naturerlebnisse fördern die Kreativität und vermitteln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Außerdem wirkt die Natur stressabbauend und trägt zu einer gesunden geistigen Entwicklung bei.

Erwachsene und der Wald

Für Erwachsene ist der Wald oft ein Ort der Entspannung und des Rückzugs vom stressigen Alltag. Naturspaziergänge in Wäldern können die psychische Gesundheit stärken, den Geist klären und die körperliche Fitness fördern. Zudem hinterlassen Naturerfahrungen oft ein Gefühl von Verbundenheit mit der Umwelt und können die Wertschätzung für den Schutz der Natur vertiefen.

Fazit

Der Wald, ob im Rahmen des "Wald Mandela" oder allgemein, ist eine wertvolle Ressource für Menschen jeden Alters. Er schenkt Freude, Ruhe und Inspiration – und zeigt uns, wie wichtig der Schutz und die Pflege unserer Naturlandschaften sind. Für die Kleinsten ist er ein Ort des Lernens, für die Erwachsenen eine Quelle der Kraft. Nutzen wir die Natur, um Körper und Seele zu stärken.